Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.Unsichtbare Tracking-Pixel Grafik.

Fachkonferenz im Deutsche Bank Park
Block im Park 2025

Tech, Künstliche Intelligenz & Blockchain

4. Fachkonferenz am 15. Mai 2025

Unsere Themen:

Jetzt Tickets sichern!

Holen Sie sich jetzt Ihre Tickets für die Fachkonferenz Block im Park 2025 im Deutsche Bank Park und verpassen Sie keine wichtigen Insights.

Deutsche Bank Park

Aufsetzend auf ihrer eigenen Digitalstrategie sieht sich Eintracht Frankfurt als Plattform und Enabler von Diskussionsformaten rund um digitale Fragestellungen, die eine hohe Relevanz für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben – hierfür stellt der Deutsche Bank Park als eines der digitalsten Stadien Europas die perfekte Bühne für eine der führenden Tech-Konferenzen Deutschlands.

Speaker 2025

Managing Director DACH • Cognizant Technology Solutions GmbH

Andreas Golze leitet das Geschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der IT-Service-Branche verfügt er über umfassendes Wissen in Business Management, Service Delivery und Consulting. Seit seinem Einstieg bei Cognizant im Jahr 2010 hatte er leitende Positionen inne, darunter Global Practice Head Quality Engineering & Assurance (QEA) und SPE SLS Lead für EMEA. Zuvor war er bei Hewlett Packard als Head of Business Development EMEA und CTO für Global Testing tätig. Andreas hat einen Abschluss in Informatik von der Universität der Bundeswehr München und ist für seinen praxisnahen, kooperativen Führungsstil mit Fokus auf Exzellenz bekannt.

Founderin • Dream Captcha

Georgia Lewis Anderson ist Founderin und zudem eine preisgekrönte Expertin für KI und Prompt Engineering. Sie arbeitete für Meta, Microsoft und Google, entwickelte Cortanas britische Persönlichkeit, begleitete den UK-Launch des Google Assistant und wirkte an Metas Llama 3 mit. Als Moderatorin für Apple Music, Channel 4 und die BBC vermittelt sie KI-Themen verständlich. Sie spricht auf internationalen Events über KI und menschliches Verhalten und unterstützt Unternehmen mit Workshops. In ihrem Podcast Open Sauce beleuchtet sie die Auswirkungen von KI auf Kreativität und Gesellschaft.

Vice President Customer Growth and Marketing • American Express

Seit fast 15 Jahren in verschiedenen Bereichen bei American Express tätig, ist Dr. Philipp Schmitt heute Teil der deutschen Geschäftsführung und verantwortet den Bereich Customer Growth & Marketing. Mit seiner langjährigen Erfahrung und strategischen Vision, treibt er nicht nur die Kundengewinnung- und bindung, sondern auch die digitale Weiterentwicklung des Unternehmens voran. Vor seiner Zeit bei American Express wurde er an der Universität Mannheim ausgebildet, hat bei der Dresdner Bank gearbeitet und an der Goethe Uni Frankfurt geforscht.

Vice President Financial Services Industry • Aleph Alpha

Peter Heidkamp ist ein erfahrener Technologieexperte mit über 20 Jahren Erfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. Derzeit ist er Vice President für den Finanzsektor bei Aleph Alpha, wo er die Entwicklung souveräner generativer KI-Lösungen vorantreibt. Zuvor war er Chief ICT Risk Officer und CISO bei der Deutschen Börse Group und verantwortete strategische Initiativen in den Bereichen IT-Governance, Risikomanagement und Cloud-Transformation. Davor war er Partner und Leiter des Technology Center of Excellence bei KPMG Deutschland.

Group Treasurer • KfW

Tim Armbruster trat im März 2020 in die KfW ein. Er ist Group Treasurer, Leiter der Abteilung Finanzmärkte und Mitglied des Aufsichtsrats des Currency Exchange Fund N.V. Er begann seine berufliche Laufbahn 1996 und hatte anschließend verschiedene Positionen im Markt- und Treasury-Abteilungen in Deutschland, Irland, den USA und Luxembourg inne. Vor seinem Eintritt in die KfW war er Treasurer der FMS-WM und der Aareal Bank AG. Herr Armbruster ist verheiratet und hat einen Sohn.

Herausgeber • F.A.Z.

Carsten Knop wurde 1969 in Dortmund geboren und begann 1993 sein Volontariat bei der F.A.Z.; 1995 erste Redakteursstelle: Für die „Börsen-Zeitung“ ging es nach Düsseldorf. 1996 erfolgte die Rückkehr in das dortige F.A.Z.-Büro; ab 1999 war er Wirtschaftskorrespondent in New York und 2001 zog er dann nach San Francisco. 2003 kehrte er zurück nach Frankfurt, war ab Anfang 2007 verantwortlich für die Unternehmensberichterstattung und war später zudem für die Wirtschaftsberichterstattung zuständig. 2018 war er Chefredakteur für digitale Produkte und ist seit April 2020 Herausgeber bei der F.A.Z.

Geschäftsführer • Indeed Deutschland GmbH

Unter der Führung von Frank Hensgens hat sich Indeed zum unverzichtbarer Akteur im deutschen Recruiting entwickelt. Seit mehr als 25 Jahren setzt Frank sich bereits mit dem Wandel des Arbeitsmarktes auseinander. Er ist sich sicher, dass der Einsatz von KI die Arbeitswelt stark verändern wird und große Chancen für die zahlreichen Herausforderungen unserer Wirtschaft birgt. Auch in der Personalgewinnung spielt künstliche Intelligenz eine immer größere Rolle. Schon heute nutzt Indeed KI an vielen Stellen, damit Arbeitgeber effizienter passendes Personal finden können.

Vorstandssprecher • Eintracht Frankfurt Fußball AG

Axel Hellmann ist seit 2012 Vorstandsmitglied der Eintracht Frankfurt Fußball AG und fungiert seit April 2021 als deren Vorstandssprecher. Seit 2001 hat er verschiedene Positionen bei Eintracht Frankfurt bekleidet. Er war Präsidiumsmitglied von Eintracht Frankfurt e.V. von 2001 – 2012 sowie dessen Geschäftsführer im Zeitraum von 2005 – 2012. Axel Hellmann hat seine juristische Ausbildung zwischen 1991 – 2000 in Würzburg, Bristol und Berlin absolviert und ist seit 2001 Assessor und Rechtsanwalt in Frankfurt am Main. Seit 2020 ist er Of Counsel bei der internationalen Wirtschaftskanzlei White & Case LLP und seit Mai 2022 Aufsichtsratsmitglied der DFV Deutsche Familienversicherung AG.

Ressortleiterin Finanzen • F.A.Z.

Inken Schönauer wurde in Braunschweig geboren, hat später dann in Münster studiert und in Frankfurt, London und Düsseldorf gearbeitet.

Vorsitzender der Geschäftsführung • VR Payment

Carlos Gómez-Sáez ist seit mehr als 20 Jahren im Transaction Banking mit dem Schwerpunkt Payment tätig. Stationen des Diplom-Betriebswirts waren die Dresdner Bank, Deutsche Bank, GZS Gesellschaft für Zahlungssysteme, First Data International und Deutsche Telekom. In den vergangenen neun Jahren leitete er die strategische Neupositionierung der VR Payment GmbH zum zentralen Zahlungsdienstleister der genossenschaftlichen FinanzGruppe und trieb den Wandel des Unternehmens vom nachgelagerten Transaktionsabwickler zum starken Business Partner für die Volksbanken Raiffeisenbanken und den Handel voran.

CEO • right. based on science GmbH

Hannah Helmke ist CEO von right. based on science GmbH, einem Anbieter für Klima-Metriken und Software. Ihr Fokus auf wirtschaftliche Aktivitäten in einer Welt, die immer mehr vom Klimawandel geprägt ist, entstand aus der Kombination ihrer beiden akademischen Disziplinen: Psychologie und International Business. Unter ihrer Führung wurde right. based on science mit dem renommierten Next Economy Award 2020 ausgezeichnet. Helmke selbst erhielt den Digital Female Leader Award 2020 in der Kategorie "Sustainability" sowie 2021 den "Female Founders Award" der AmCham Germany.

Alexander von Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz • RWTH Aachen

Holger H. Hoos hat eine Alexander-von-Humboldt-Professur für KI an der RWTH Aachen (Deutschland) inne, wo er auch das KI-Zentrum leitet, sowie eine Professur für maschinelles Lernen an der Universiteit Leiden (Niederlande) und eine außerordentliche Professur für Informatik an der University of British Columbia (Kanada). Er ist Fellow der Association of Computing Machinery (ACM) und der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI) und Präsident der European AI Association (EurAI); er ist weiterhin ehemaliger Präsident der Canadian Association for Artificial Intelligence und einer der Initiatoren von CAIRNE (ehemals CLAIRE), einer Initiative der europäischen KI-Gemeinschaft zur Stärkung der europäischen Spitzenleistungen in der KI-Forschung und -Innovation.

Customer Engineering Manager • Google

Michael Dietz arbeitet als Customer Engineering Manager bei Google und leitet ein Team, das Startups und Scaleups bei ihrem Wachstum in der Cloud unterstützt. Teil seiner täglichen Arbeit ist die Anwendung von Künstlicher Intelligenz zur Lösung von komplexen Anforderungen seiner Kunden. Michael treibt zudem das Thema Green Software Engineering voran mit dem Ziel, Nachhaltigkeit in der Technologie zu priorisieren und Software grüner als seinen Garten zu machen.

CEO • Bullish Europe

Seit über 20 Jahren im Financial Services, davon 8 Jahre im Bereich Krypto (Exchange & Custody).

Managing Director • RoboMarkets Deutschland

Vanyo Walter ist seit Juni 2023 Geschäftsführer bei der RoboMarkets Deutschland GmbH. Von 2004 bis 2019 leitete er die Deutschland-Niederlassung von Pictet Asset Management. Nach mehr als 15 Jahren verließ Walter das Unternehmen und wurde Partner und Beiratsmitglied des Fintech-Startups FELS Group in Kelkheim. Nach einer Banklehre und seiner Offiziersausbildung bei der Bundesluftwaffe begann der begeisterte Pilot und studierte Diplom Kaufmann seine berufliche Karriere als Portfoliomanager bei der Deutschen Bank Luxemburg. Danach bekleidete er Führungspositionen bei Deutsche Asset Management und Pioneer Investments, bevor er zu Pictet wechselte.

Trendscout Zukunft der Arbeit • vitra.

Raphael Gielgen ist ein Weltenbummler im besten Sinne. Mit unermüdlichem Forscherdrang und der Frage im Gepäck, wie sich die Wissensarbeit in fünf oder zehn Jahren verändern wird, bereist er die Welt. Jedes Jahr besucht er mehr als 100 Unternehmen, Startups, Universitäten und Forschungseinrichtungen in den USA, Europa und Asien. Seine Erkenntnisse und Eindrücke teilt er auf Konferenzen, Festivals und Events in über 20 Ländern – stets großzügig und inspirierend. Die Wissensarbeit befindet sich in ihrer bisher größten Transformation, und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gleichzeitig die Zukunft zu gestalten und die Gegenwart zu meistern. Doch wo arbeiten wir morgen, mit wem, wie und an welchen Themen? Genau diesen Fragen widmet sich Raphael Gielgen täglich. Seine Arbeitskollegen halten ihn manchmal für ein wenig verrückt – ein Getriebener, dessen Neugier keine Grenzen kennt, dessen Drang nach Erklärungen unerschöpflich ist und dessen Lust, bestehende Denkweisen zu hinterfragen, gelegentlich unbequem wirkt. Wenn er von einer seiner Reisen zurückkommt, bringt er Geschichten mit, die oft wie utopische Visionen klingen – und doch die Realität von morgen skizzieren.

Abteilungsleiter Digitale Assets • dwpbank

Dr. Philipp Wagner ist Abteilungsleiter Digitale Assets bei der Deutschen WertpapierService Bank AG, einem fürenden Dienstleister für Wertpapierservices. Er beschäftigt sich mit den Themen Digitale Assets, Tokenisierung und Blockchain und verantwortet die Weiterentwicklung und den Betrieb von wpNex, der Plattform für digitale Vermögenswerte der dwpbank. Zuvor arbeitete Philipp Wagner in den Bereichen Innovation, Strategie und Consulting unter anderem bei Accenture. Seine Karriere startete der promovierte Physiker als Analyst bei der HSBC im Bereich Securities Processing.

Digital Products und Solutions Manager • DWS

Als Digital Product und Solutions Managerin verantwortet Kim Beuttler bei der DWS das Thema Tokeniserung. Sie begleitet strategische Projekte mit besonderem Fokus auf Blockchain und Digital Assets, bewertet neue Technologien und arbeitet an der Weiterentwicklung digitaler Geschäftsmodelle. Zuvor war sie mehrere Jahre im Corporate Banking der Deutschen Bank tätig. Kim hat Ihren Master in Management an der Frankfurt School of Finance & Management absolviert und sich im Zuge dessen den Themen Blockchain und Tokenisierung gewidmet.

Ressortleiter Wirtschaft-Online / Digitec • F.A.Z.

Geboren am 8. März 1982 in Frankfurt-Höchst, aufgewachsen in Hattersheim im Main-Taunus-Kreis. Nach Abitur und Zivildienst folgt das Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaftsbeziehungen und Finanzmärkte. Während dieser Zeit zwei Jahre lang Werksstudent im Aktienstrategieteam einer Privatbank. Im April 2008 beginnt er ein Volontariat bei der F.A.Z.. Seit dem 1. April 2010 ist er Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., zunächst im Finanzmarkt, dann in der Wirtschafts-Onlineredaktion, die er mittlerweile leitet. Interessiert sich für Technologie, Finanzmärkte und Globalisierung. Zuständig für Digitec.

Local Partner • White & Case LLP

Daniel Sander berät nationale und internationale Mandanten auf dem Gebiet des Kapitalmarktrechts, wobei der Fokus dabei insbesondere auf Emissionsprogrammen für Anleihen, Zertifikate, strukturierte Produkte sowie Digital Assets liegt.

Vice President und Head of Data and AI • Capgemini Invent

Als Trusted Advisor befähigt Philipp Wagner Unternehmen, KI und Daten strategisch zu nutzen, um Innovationen zu beschleunigen und nachhaltigen Erfolg zu sichern. Mit über 18 Jahren Erfahrung in globalen Unternehmen aus Retail, Automotive, E-Commerce und Finance vereint er Technologie-, Strategie- und Leadership-Expertise, um wirtschaftlichen Mehrwert mit gesellschaftlicher Wirkung zu verbinden. Sein Ansatz: Daten und KI nicht nur als Werkzeuge, sondern als Katalysatoren für die nachhaltige Transformation von Geschäftsmodellen, Organisationen und Arbeitsweisen einsetzen. 

Stellvertretende Vorstandsvorsitzende • Digital Euro Association e.V. 

Anne-Sophie Gógl ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Digital Euro Association e.V (DEA). Bei der DEA ist sie für die politische Kommunikation rund um das Thema „Digitales Geld“ in Europa zuständig. Dies umfasst vor allem die regulierten digitalen Geldformen wie den digitalen Euro der EZB (Wholesale und Retail) , MiCA-regulierte Stablecoins und Giralgeld-Token. Seit Beginn der Diskussionen um neue Geldformen begleitet sie die Entwicklungen sowohl politisch als auch technologisch. Sie ist hauptberuflich Managerin im Bereich Financial Services bei KPMG Deutschland und verantwortet auch dort das Thema „Digitales Geld“.

General Partner • World Fund

Tim Schumacher ist derzeit General Partner bei World Fund und war Mitgründer und langjähriger CEO der ehem. börsennotierten Kölner Sedo AG (Sedo.com) mit über 100 Mio € Umsatz und über 300 Mitarbeitern. Seit 2012 ist er einer der bedeutenden Software & Climate-Tech-Investoren in der deutschen Start-Up-Szene, und hilft jungen Unternehmen als Business-Angel und Mentor. Zu seinen aktuellen Start-Ups gehört neben Eyeo (die Firma hinter Adblock Plus) auch die SaaS.group, Zolar, CarbonCloud, Sirplus, Pachama und Ecosia. Ecosia ist besonders bemerkenswert. Zehn Jahre nach seiner Gründung ist es heute die größte unabhängige europäische Suchmaschine. Ecosia verwendet seine gesamten Gewinne für die Anpflanzung von Bäumen und hat bis 2020 über 100 Millionen Bäume gepflanzt. Unter dem Dach von Ecosia hat Tim Schumacher auch den 300-Mio-Climate-VC World Fund mitbegründet.

Managing Director • TechQuartier

Alice Rettig ist Geschäftsführerin von TechQuartier, einem der größten digitalen Zentren in Deutschland und einem der wichtigsten Ökosystementwickler in der Rhein-Main-Region. Mit ihrer Leidenschaft, den Wandel voranzutreiben, leitet Alice Rettig die Bemühungen, technologische Innovationen zu beschleunigen und die Zusammenarbeit zwischen 20 Unternehmenspartnern und über 600 Start-ups zu fördern. Sie war sechs Jahre lang im akademischen Bereich tätig, wo sie sich auf Unternehmensinnovation und Startup-Beschleunigung konzentrierte, sowie auf das Programmmanagement für einen Berliner Accelerator.

Moderatorin • Moderation

Hannah Klose ist eine geborene Gastgeberin! Ihr authentischer und charmanter Moderationsstil ist einzigartig und erfrischend. Seit 2014 liegt ihr Fokus auf Veranstaltungen mit den Themen Tech, Digital, Innovation und Startups. Als Coach bietet sie praxisnahes Bühnen- und Kommunikationstraining für Redner und Moderatoren an.

Gründer und CEO • NewMark Finanzkommunikation GmbH

Hubertus Väth ist Gründer und Geschäftsführer der NewMark Finanzkommunikation GmbH, die 1997 gegründet wurde und sich auf Unternehmensberatung und Finanzkommunikation spezialisiert hat. Zuvor war er 12 Jahre lang bei der Deutschen Bank tätig, für die er unter anderem als Chefvolkswirts für Asien und Global Head of Marketing für Wealth Management tätig war. Im Jahr 2008 wurde er zum Geschäftsführer von Frankfurt Main Finance, der Finanzplatzinitiative für Frankfurt, ernannt. Hubertus Väth spricht regelmäßig auf internationalen Konferenzen über FinTechs und Finanzplatzentwicklung.

Stimmen

Künstliche Intelligenz und Blockchain-Technologien haben das Potenzial sowohl unsere Wirtschaft als auch Gesellschaft signifikant zu verändern. Block im Park trägt zu einem differenzierten Diskurs bei.

Axel Hellmann

Technologie hat die Möglichkeit, unser Leben zu verändern. Ich bin überzeugt, dass der Einsatz neuer Technologien die Lösung für viele Probleme unserer Gesellschaft sein kann.

Mario Götze

Block im Park is fantastic. An amazing group of people from all over the world and obviously, all totally focused on crypto and technology. So what can be more fun?

Shelly Palmer

Blockchain and AI is big – and Eintracht Frankfurt seize the vision for just how big this is.

Joel Comm

Das war Block im Park 2024

Vergangene Speaker

Professor für Digital Finance • European School of Management and Technology

Joachim Würmelings besonderer Fokus liegt in seiner Professur auf fortgeschrittener Anwendungen digitaler Währungen auf Blockchains. Zuvor war er Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und Mitglied des Europäischen Parlaments. Er hatte verschiedene Positionen im öffentlichen und privaten Sektor inne. Joachim ist Jurist und Of-Counsel bei der Anwaltskanzlei Allen & Overy in Frankfurt.

Öffentlicher Redner, Moderator und leitender Innovationsredakteur • Wired

Jeremy White arbeitet bei dem einflussreichen Technologie- und Trendmagazin, das über die Innovationen und Unternehmen der Zukunft berichtet.

Finanzexpertin Impact Investing und Gründungspartnerin • Leanox Impact Capital

Paulina Jänsch ist Finanzexpertin im Bereich Impact Investing und Gründungspartnerin des Impact Innovation and Gender Parity VC Fonds und Leanox. Zuvor war sie als Projektmanagerin tätig und leitete internationale Teams bei der Umsetzung erfolgreicher Projekte. Ihr Hintergrund in der Projektfinanzierung bei einem Family Office markierte den Beginn ihrer Investorenreise und ihres großen LP-Netzwerks. Paulina ist Mentorin bei verschiedenen Startup-Organisationen, NGOs und Universitäten. Sie setzt sich stark für Frauen und Geschlechtergerechtigkeit ein und ist für ihren integrativen und empathischen Führungsstil bekannt. Sie wurde unter die TOP100 der einflussreichsten Frauen in der VC- und Startup-Szene in Europa und die TOP10 der Investoren in Deutschland gewählt. Mit Leanox ist Paulina auf einer Mission, um Innovation und Geschlechterparität voranzutreiben.

Head of Digital Product Strategy • DWS

Alexander Bechtel hält Vorlesungen über Blockchain und Finanztechnologie an der Universität St. Gallen und der Universität Neuchâtel. Alexander veröffentlicht eine monatliche Kolumne für die FAZ und ist Co-Host des Podcast „Bitcoin, Fiat & Rock 'n' Roll“. Zuvor war er Head of Digital Assets & Currencies Strategy bei der Deutschen Bank und externer Berater bei der EZB. Alexander hat einen Doktortitel in Finance von der Universität St. Gallen, inklusive eines Forschungsaufenthaltes an der Stanford University.

Unternehmer und Unternehmensberater • Selbstständig

Jürgen Alker ist Entrepreneur, Digitalstratege, Web3-Vordenker. 2013 begann sein Interesse an der Welt der Kryptowährungen, das sich 2018 trotz seiner anfänglichen Skepsis auf NFTs ausweitete. Bevor er tief in die digitale Welt eintauchte, sammelte er Erfahrungen in der Wirtschaft bei Eastpak, Jung von Matt und Dickies. Im Jahr 2010 gründete er die Mobile-Agentur "Swipe", die 2005 von SinnerSchrader übernommen wurde. Als Mitglied des Management-Teams führte er das Unternehmen 2017 durch eine erfolgreiche Fusion mit Accenture und blieb bis Anfang 2021 an Bord. Als Berater hat er mit Highsnobiety und anderen großen Marken zusammengearbeitet und unterstreicht damit sein Verständnis und Interesse für innovative Geschäftsmodelle, die diese neuen Möglichkeiten bieten.

Leiter Digitalisierung • dwpbank

Sascha Dölker leitet seit 2021 die Digitalisierung der Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank). Zuvor war er als Senior Manager für Strategie und Management-Beratung bei KPMG sowie als Senior Project-Manager bei der Beratung Consileon mit dem Schwerpunkt strategische Transformation tätig. Seine berufliche Laufbahn startete er 2007 als Client Relationship Manager im Firmenkundengeschäft der Commerzbank (ehem. Dresdner Bank).

AI Innovation and Transformation Manager • Deutsche Telekom GmbH

Vor seinem Eintritt bei der Deutschen Telekom arbeitete Arno Selhorst für Unternehmen wie Publicis Sapient, Ogilvy & Mather Advertising und Scholz & Friends. Neben seinem Fokus auf (generative) KI verfügt Arno über ein tiefes Verständnis und Erfahrung in der Entwicklung von Metaverse, XR und immersiven Erlebnissen. Seine einzigartige Mischung aus technischem Fachwissen, kreativer Leidenschaft und ganzheitlichem Denken ermöglicht es ihm, die Lücke zwischen der physischen und der binären Domäne zu schließen. Heute fungiert Arno Selhorst bei der Deutschen Telekom als KI-Evangelist, der seine Kollegen aktiv dazu inspiriert und schult, kopfüber in eine (generative) KI-Denkweise, -Praktiken und -Toolsets einzutauchen.

Gründer und Investor • Verum Capital

Matthias Weissl ist ein Gründer und Investor im Bereich Web3 mit Sitz in der Schweiz, hat mehrere Unternehmungen in den Bereichen DEFI, Infrastruktur, dezentralisierte Protokolle sowie Schnittstellen zwischen KI und Blockchain initiiert und unterstützt. Er gründete eines der größten Venture Studios in Europa, wo er und sein Team 120+ Unternehmen, Regierungen und Start-ups in Bezug auf Blockchain beraten haben, investierten und Lösungen entwickelten. Matthias entwickelte das Blockchain-Curriculum an der Universität St. Gallen, ist Dozent an der Universität Bocconi und war Mitglied in mehreren Arbeitsgruppen des WEF / der UN. Seine Leidenschaft gilt nach wie vor dem Sport; als ehemaliger professioneller Basketballspieler verbindet Matthias Weissls Teamgeist und Wettkampfnatur mit strategischem Geschick, um Innovationen voranzutreiben.

CEO • The Nifty Company

Joel Comm ist ein Internetpionier, der seit 1995 erfolgreiche Technologieunternehmen aufbaut. Als Bestsellerautor der New York Times mit 15 Büchern ist Joel ein gefragter Redner und Stratege. Als Co-Moderator von zwei beliebten Kryptowährungs- und Blockchain-Podcasts wurden Joels Shows über 10 Millionen Mal in über 180 Ländern heruntergeladen. Er hat persönlich über 1,5 Millionen NFTs an ursprünglichem geistigem Eigentum gemintet und berät Web3-Unternehmen, die sich auf NFTs, Play-to-Earn, Metaverse und Social Tokens spezialisiert haben. Er hat mit großen Marken wie Microsoft, IBM, Twitter, Alibaba und vielen anderen zusammengearbeitet.

Künstler und Professor • Städelschule Frankfurt a. M.

Tobias Rehberger wurde 1966 in Esslingen geboren, er lebt und arbeitet heute in Frankfurt sowie Berlin. Der Preisträger des Goldenen Löwen der Biennale von Venedig und Professor für Bildhauerei an der Frankfurter Städelschule zählt zu den international renommierten zeitgenössischen Künstlern. Seine Werke verbinden Architektur, Installation, Skulptur, Design, Lichtdesign und Soziologie. Er ist dafür bekannt, Kunst- und Design-Klassiker der Moderne zu atmosphärischen Installationen, Möbelstücken, Landschaftsinterventionen und Kleidungsstücken umzudeuten. Tobias Rehberger gestaltet eine Vielfalt von Objekten, Skulpturen und Umgebungen. Mit Hilfe eines von der Massenkultur entlehnten Fundus an Alltagsobjekten, übersetzt, verändert und erweitert er Situationen und Gegenstände, die uns allen vertraut sind. 

Advisor • Web3

David An ist Web3 Advisor und war zuvor Partner bei Greenfield Capital, wo er Investitionen im Bereich NFTs, GameFI und dem Metaverse betreute. Vor seiner Arbeit bei Greenfield war er als globaler BD-Direktor bei Binance tätig, wo er für NFT-Partnerschaften verantwortlich war. David begann seine Karriere bei T-Venture, der Corporate Venture Capital-Initiative der Deutschen Telekom. Er verbrachte 15 Jahre als Unternehmer im Bereich Game-Publishing und arbeitete bei Aeria Games(ProSiebenSat1). David An hat einen Doktortitel in Organisationsverhalten von der EBS in Oestrich-Winkel, einen MBA von der Universität St. Gallen und einen M.Sc. in Informationsmanagement von der Universität Koblenz.

Managing Director, Head of Digital Assets and Currencies Transformation • Corporate and Investment Bank

Sabih Behzad verantwortet in seiner Funktion die Strategie und Umsetzung von Anwendungsfällen in den Bereichen Tokenisierung von Vermögenswerten, DeFi und Metaverse. Er vertritt die Bank in verschiedenen Branchengremien und Foren. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats der Taurus AG, einem führenden Schweizer Unternehmen für digitale Vermögenswerte. Sabih ist seit 14 Jahren für die Deutsche Bank tätig. Er hatte eine Vielzahl von Funktionen inne, darunter die Leitung von Strategie- und großen Transformationsprogrammen.

Co-Founder and Managing Partner • Taurus SA

Sébastien Dessimoz hatte zuvor mehrere Positionen auf C-Level-Führungs- und Vorstandsebene für führende Asset Management Firmen, mit starker Expertise in den Bereichen Produktentwicklung, Handel, IT, Geschäftsentwicklung und Transformation. Er arbeitete 5 Jahre bei Syz Asset Management als Chief Operating Officer, Mitglied der Geschäftsleitung und Vorstandsmitglied mehrerer regulierter Unternehmen. Zuvor war Sébastien Dessimoz 3 Jahre bei Brevan Howard, dem größten europäischen Hedgefonds, als Geschäftsführer und Leiter der Schweizer Niederlassung tätig. Sébastien Dessimoz arbeitete auch bei Lombard Odier, insbesondere als Head of Hedge Fund Business Development und Investment Manager. Er war 5 Jahre als Senior Management Consultant bei McKinsey & Company tätig, begann dann seine Karriere als Ingenieur im Silicon Valley für die 3Com Corporation. Zudem hat er einen MSc in Communication Systems Engineering von der EPFL, einen MBA von INSEAD und ist auch CFA-Charterholder.

Bereichsleiter Blockchain • Bitcom e.V. 

Benedikt Faupel verantwortet im Bitkom den Bereich Blockchain. In dieser Rolle agiert er als Sprachrohr der vielfältigen Blockchain-Industrie und als Vermittler zur Politik. Dabei treibt er die Vernetzung untereinander sowie den Austausch miteinander voran und setzt sich für die Schaffung nationaler und internationaler Rahmenbedingungen für die Blockchain-Technologie ein. Zuvor war er in der Politikberatung und bei einem Startup tätig und studierte Politik und Regierungszusammenarbeit in England, den Niederlanden und Australien.

Partnerin • White & Case LLP

Cristina Freudenberger ist Partnerin im Bereich Kapitalmarktrecht bei White & Case LLP und berät Unternehmen bei der Begebung von Fremdkapitalinstrumenten. Sie legt einen besonderen Fokus auf die Begleitung von Fintechs bei der Strukturierung und Emission von innovativen Finanzprodukten, insbesondere in der Form von tokenisierten Kapitalmarktinstrumenten. Cristina hat an der Universität Freiburg studiert und promoviert.

Senior Project Manager Metaverse • Hugo Boss

Rafael García Roldán ist in seiner Rolle als Senior Project Manager Metaverse bei der HUGO BOSS AG u.a. dafür verantwortlich, das Potenzial von Metaverse & Web3 unternehmensweit zu identifizieren, die Strategie zu definieren und Projekte von der Idee bis zur Umsetzung zu leiten.

Managing Partner • 21 Oaks Capital

Michael Geike studierte Mathematik am Imperial College London. Nachdem er mehrere Jahre als Derivatehändler bei JP Morgan arbeitete, führte er Teams aus Data Scientists bei Zalando und optimierte KI- und algorithmenbasierte Zahlungssysteme. Seit mehr als zehn Jahren ist er im Bereich der Distributed-Ledger-Technologien tätig. Unter anderem gründete er 2013 das erste börsennotierte Unternehmen in Europa, das sich ausschließlich mit Kryptowährungen beschäftigte, war fünf Jahre lang Vorstand & CEO der Advanced Blockchain AG und gründete zuletzt 21 Oaks Capital.

Geschäftsführerin • Blockchain Founders Group

Sarah Gottwald arbeitete neun Jahre lang bei BMW im Finanzsektor und in der Strategieabteilung mit Fokus auf vollautonomes Fahren. Während dieser Zeit verhandelte sie verschiedene Kooperationen mit Startups und Unternehmen.
Im Jahr 2022 führte sie ihr Weg zu Vanagon Ventures, einer in München ansässigen Risikokapitalgesellschaft mit Fokus auf Web3/Blockchain-Startups. Im Januar 2023 wurde sie Geschäftsführerin der Blockchain Founders Group, einem Startup-Builder im Web3- und Blockchain-Ökosystem. Außerdem ist sie Teil der Frankfurt School of Blockchain Center Talents Programme, hostet ihren eigenen Podcast und ist im Vorstand der ITSA (International Token Standardization Association).

Group CEO and Founder • Angel Capital Partners

Als Informatiker mit Spezialisierung in Kryptographie und verteilte Systeme hat Frank Hartmann bereits 2011 intensiv an ersten Bitcoin-Anwendungen gearbeitet. Als Unternehmer und Business Angel hat er seitdem in zahlreichen Positionen, vor allen Dingen aber auch operativ als CTO und technical Advisor, jungen Firmen und Gründern bei der Realisierung ihrer Visionen unterstützt, so zum Beispiel die Blockchain Applications AG oder der Greenkeeper GmbH, welche sich primär ESG komformen Themen widmet.

VP Business Development • Kolex

Chris Hana ist Media und Business-Development-Experte in der digitalen Unterhaltungsbranche. Er ist Teil des Führungsteams des Unternehmens Kolex. Chris wurde in der Esports-Branche bekannt durch die Gründung des Esports-Business-Medienunternehmens „The Esports Observer“ (übernommen), als Mitglied des Führungsteams des Sports Business Journal, Mitbegründer der Marketingagentur Level99 und als Direktor des Esports-Teams Fnatic. Chris hat einen MBA der WHU – Otto Beisheim School of Management. Vor seiner Karriere im E-Sport arbeitete Chris Hana als globaler IT-Programmmanager bei Vodafone, einem der weltweit größten Telekommunikationsanbieter.

Leiter Algorithmen und Komplexität • Goethe-Universität Frankfurt

Martin Hoefer leitet die Arbeitsgruppe für Algorithmen und Komplexität. Nach seiner Promotion 2007 an der Universität Konstanz war er Postdoktorand an der Stanford University, Juniorprofessor an der RWTH Aachen und Senior Researcher am MPI für Informatik. Seit 2017 ist er Professor am Institut für Informatik in Frankfurt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Entwurf und der Analyse von Algorithmen und verteilten Protokollen, mit einem Fokus auf dem Schnittbereich aus Algorithmik und mikroökonomischer Theorie.

Founder and CEO • ECODYNAMICS 

Hamidreza Hosseini verfügt über mehr als 24 Jahre Erfahrung in der Beratung, in einem global tätigen IT/TK-DAX-Unternehmen sowie als Start-up-Gründer. Nach seiner Ausbildung am MIT und Y Combinator gründete er Ecodynamics, mit Fokus auf Plattformökonomie, Ökosysteme und datengetriebene Geschäftsmodelle. Er berät seit 2013 Unternehmen bei den Themen Plattformökonomie, daten-getriebene und digitale Geschäftsmodelle. Seit 2020 ist er Early User von OpenAI/GPT setzt die Modelle seitdem in Projekten ein. Er ist seit 2022 Advisory Committee Repräsentant des W3C, Keynote-Speaker und hält Workshops/Lectures an der WHU. Er ist außerdem Konzeptionspartner der Handelsblatt Tagung „Digitale Ökosysteme und Geschäftsmodelle“ und Co-Researcher der weltweiten Top 100 Plattformen.

CEO und Eigentümer • Frankstahl, thesteel.com, steelcoin

Marcel Javor ist das neueste Mitglied der Frankstahlfamilie. Er ist am 17. Oktober 1974 in Wien geboren. Sein Studium hat er an der Wirtschaftsuniversität in Wien und in den USA absolviert. Er ist seit vielen Jahren zwischen Wien, Tel Aviv und New York zu Hause.

CEO and Co-Founder • Legendary Play

Philipp Karstaedt ist seit dreizehn Jahren in Games unterwegs, größtenteils auf der Publishing-Seite. Von Aeria Games (jetzt Gamigo) in Berlin und Santa Clara über Fyber, war er zuletzt General Manager für Europa bei GREE, wo er das Berlin-Büro aufgebaut und geleitet hat. Dort leitete er Publishing und Licensing für Europa. Philipp ist CEO und co-Founder von Legendary Play, einem mobile games Entwickler mit Schwerpunkt auf Esports.

Crypto Community Growth Manager • holoride

Kathrin Kern verfügt über eine vielseitige Berufserfahrung, die 2013 als Mitarbeiterin im Gästeservice des Berliner Ensembles begann. Im Jahr 2014 war sie als Assistentin der Geschäftsleitung und Produktionsassistentin bei der Propellerfilm Berlin GmbH sowie als Sponsoring Team Lead für das FILMZ Festival des deutschen Films ehrenamtlich tätig. 2016 waren sie als Content Marketing - Werkstudentin für Thinksurance (ehemals Gewerbeversicherung24) und als Projektmanagerin für die Port au Prince Pictures GmbH tätig. 2018 waren sie als Finance Commercial Sales Planning - Werkstudent für Twentieth Century Fox tätig. Im Jahr 2019 waren sie Online Marketing Manager bei der Expedia Group. 2020 wurde sie Mitgründerin & CEO der Purefy GmbH. 2021 wurde sie Mitbegründerin der NO MORE gGmbH. Im Jahr 2022 wurde sie schließlich Crypto Community Growth Manager bei holoride.

Gründer • ElbBlox 

Stephan Koch ist der Gründer von ElbBlox, einem Hamburger Blockchain-Start-Up, das sich auf die Unterstützung von sinnvollen Blockchain-Anwendungsfällen spezialisiert hat. Nach fünf Jahren im Corporate Development und im Coffee Marketing in der Tchibo GmbH inspirierte Stephan Koch ein Aufenthalt auf einer Kaffeefarm in Tansania dazu, in die Hanns R. Neumann Stiftung (HRNS) zu wechseln und Kleinbauernfamilien in Kaffeeanbaugebieten zu unterstützen. In seiner dreijährigen Zeit bei HRNS implementierte er als Blockchain-Enthusiast Digital Asset Fundraising als neuen Spendenkanal und setzt sich heute mit ElbBlox u.a. mit der Tokenisierung von Wirkung auseinander.

Director eCommerce, CRM, Client Experience • RIMOWA

Julien Morel ist seit 2018 Mitglied des Verwaltungsrats von RIMOWA, einem LVMH-Haus. Er war an der Umgestaltung des Geschäftsmodells – vom Großhandel zum Direktvertrieb – des Hauses beteiligt. Julien ist heute Direktor für E-Commerce, CRM und Client Experience bei RIMOWA.

Chief Commercial Officer und Mitglied der Geschäftsleitung • Sport1 GmbH

Matthias Reichert verantwortet in seiner Funktion alle Aktivitäten der zur Sport1 GmbH gehörenden Vermarktungs-Unit SPORT1 Business und der Consulting-Unit LEITMOTIF mit ihrem Angebot im Umfeld Marketing & Kommunikation. In seiner vorherigen Position baute er bei der damaligen Sport1 Media GmbH (heute SPORT1 Business), einem früheren Tochterunternehmen der Sport1 Medien AG, als Director Media Sales Clients den Direktkundenvertrieb auf. Zuvor leitete er in verschiedenen Positionen, unter anderem als Head of TV und stellvertretender Director Media Sales, die Vermarktungsaktivitäten der Marke SPORT1. Von 2004 bis 2007 war er als Head of Key Accounts und Sales Manager bei der früheren DSF Deutsches SportFernsehen GmbH (heute Sport1 GmbH) tätig. Seine berufliche Laufbahn startete Matthias Reichert als Marketing Manager beim Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim. Nach seinem Sportmanagement-Studium mit Abschluss Diplom-Betriebswirt an der FH Koblenz arbeitete Matthias Reichert von 2003 bis 2004 für die NFL Europe im Bereich Event und Vermarktung. Davor zeichnete er sich von 2001 bis 2004 für den Aufbau und die Vermarktung des Sportressorts der Regionalzeitung BIG verantwortlich und arbeitete von 1998 bis 2000 in der Geschäftsstelle des Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05.

Sales and Advisory • Steubing AG

Tobias Rethmeyer ist Krypto-Spezialist und Vordenker in der Finanzbranche mit langjähriger Erfahrung und einem umfangreichen Netzwerk. Bereits während seines Masterstudiums schrieb er seine Thesis bei Prof. Philipp Sandner über die Tokenisierung von Geschäftsprozessen und legte damit den Grundstein für seine Expertise. Zu Beginn seiner Karriere arbeitete er als Berater bei Deloitte mit Schwerpunkt Blockchain und unterstützte diverse Krypto-Startups in deren Gründungsphase. Heute ist er bei der Steubing AG verantwortlich für die Institutionalisierung von Krypto-Assets und gestaltet die Transformation im Finanzsektor. Tobias ist Referent auf vielen Konferenzen und Workshops im In- und Ausland.

Head of Digital Products and Solutions • DWS

Barbara Schlyter ist bei DWS für digitale Produkte und Lösungen verantwortlich. Sie konzentriert sich auf digitale Assets, Asset-Management-as-a-Service und die Verbindung traditioneller Finanzsysteme mit der Blockchain. Zudem treibt sie digitale Vertriebsstrategien voran.2014 begann sie bei DWS als Werkstudentin und sammelte Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen in Frankfurt und New York. Anschließend arbeitete sie Vollzeit im COO-Büro der Investmentabteilung. Sie hat einen Master in Management von Informationssystemen und digitaler Innovation von der London School of Economics (LSE) und studierte zuvor Betriebswirtschaft und Finanzen an der Frankfurt School of Finance & Management sowie am Harvard College.

Director of Photography • Selbstständig

Dennis Schmelz ist nicht etwa nur ein Content Creator. Er ist ein Foto- und Videokünstler. Das wird spätestens dann deutlich, wenn man sich seine Werke anschaut. Die Locations: Wahnsinn. Die Dramaturgie in seinen Bildern: Einzigartig. Die Natur und die Tierwelt haben es Dennis besonders angetan. Daher reist er regelmäßig um die Welt – den Finger dabei stets am Auslöser. Bis „ans Ende der Welt“, wie er sagt, ist er bereits gekommen – seine gigantischen Fotos von der Antarktis sind stumme aber hoch emotionale Zeugen. Sein persönlicher Ritterschlag: die Präsentation einiger seiner NFTs am Timesquare in New York – überlebensgroß und vor hunderttausenden von Menschen. In diesem Jahr ist bereits sein zweiter Fotokalender erschienen – und natürlich ausverkauft. Zusammen mit Alexander Sachs und Mike Hager hat Dennis Schmelz seinen Kalender „Auf Reisen 2023“ auf die Blockchain gebracht. Aus einem kostenlosen Mint, bei dem über 20.000 Kalendermotive gemintet wurden, ist ein riesiges Community Projekt entstandenen mit jeder Menge Utilities, u.a. physischen Kalendern, Free Claims, reduzierten Mintpreisen für Folgeprojekte, Masterclasses, IRL Events, einem Foto Contest für seine Sammler und nun sogar eine eigene Kollektion für seine Top 13 Holder. Wie er seine Community bei Laune hält und was erfolgreiches Community Buiding für ihn ausmacht, erzählt er uns vor Ort.

Super Creative Director und Co-Founder • ALT/SHIFT

Patrick Vogel ist Künstler, Architekt, Super Creative Director und Gründer von ALT/Shift, seinem Boutique-Studio für visuelles Design. Als kreativer Vordenker ist er der Lead Artist des ersten virtuellen Collectibles von Porsche. Als einer der Top-3D-Designer in Deutschland ist er nicht nur ein leidenschaftlicher Künstler, Motion-Designer und NFT-Schöpfer, sondern auch der kreative Kopf hinter einer Vielzahl von Projekten. Seine anderen großen Leidenschaften sind Skateboards und Craft-Bier. Er besitzt eine eigene Craft-Beer-Brauerei, in der er für Familie und enge Freunde produziert. Patrick Vogel lebt mit seiner Frau Tanja, die Mitbegründerin von ALT/Shift ist, in Hamburg, Deutschland.

Stellvertetender Abteilungsleiter Digitalisierungsmanagement • dwpbank

Dr. Philipp Wagner ist verantwortlich für die Themen Digitale Assets, Krypto und Blockchain. Er ist außerdem Product Owner von wpNex, der Plattform für digitale Vermögenswerte der dwpbank. Ihre Entwicklung leitet er seit Anfang 2022. Zuvor arbeitete Dr. Wagner in den Bereichen Innovation, Strategie und Managementberatung. Seine Karriere startete der studierte Physiker als Analyst einer großen internationalen Bank, bevor er in Capital Markets und Securities Processing wechselte.

Gaming and Marketing Lead und Metaverse Specialist • PwC Deutschland

Julia Wilner ist Managerin im Advisory Team und fungiert als Gaming and Esports Lead und Metaverse Marketing Specialist bei PwC Deutschland. Ihre bisherigen Erfahrungen stammen aus ihrer Position als COO in einer esports-Agentur, als Inhaberin eines esports-Teams und als Marketing Managerin bei Google. In ihrer Funktion als Gaming and Esports Lead nutzt sie ihre mehr als 12-jährige Branchenerfahrung, um sowohl lokale als auch internationale Akteure bei der Bewältigung von Herausforderungen in Bezug auf Professionalisierung, Geschäftsentwicklung und strategische Aktivitäten innerhalb des Gaming- und Esports-Ökosystems zu unterstützen. Als Metaverse-Marketingspezialistin bringt sie ihre umfassende Erfahrung im Marketing und ihr Wissen über den Gaming-Bereich ein, um Unternehmen beim Aufbau von Communities, bei der Gamifizierung von Transformationsprozessen und bei anderen Aspekten zu unterstützen, die für die erfolgreiche Einführung des Metaverse entscheidend sind.

CEO und COO • DFL Digital Sports GmbH

Nach 7 Jahren in der Management-Beratung von PwC wechselte Bastian Zuber zur DFL Digital Sports und verantwortet dort seit über 10 Jahren in unterschiedlichen Rollen den Aufbau und die Weiterentwicklung der Gesellschaft – seit 2019 als Geschäftsführer. Er ist ein Digital- und Organisationsexperte, dessen Fokus insbesondere auf Produkt & Technologie, Contentproduktion & Content Marketing, Design & Branding sowie die Schaffung von High-Performance-Organisationen liegt. 

Immer up to date bleiben!

Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an, um über alle Neuigkeiten informiert zu werden.

Unsere Partner 2025

Mainpartner

Medienpartner

Platinum-Partner

Gold-Partner

Ticket-Partner

Kooperationspartner